Mit der Kronen-Königin der Berge eine gelassene Adventszeit erleben
Mit der Kronen-Königin der Berge eine gelassene Adventszeit erleben

Mit der Kronen-Königin der Berge eine gelassene Adventszeit erleben

Die Arve oder Pinus cembra besiedelt Höhenzüge und bildet den obersten Waldgürtel der Berge. Ihr Kennzeichen sind die fünf Nadeln pro Büschel. Als eines der schönsten und gut bearbeitbaren Hölzer wurde die Arve bis Ende des 19. Jh. stark dezimiert und die natürliche Waldgrenze um etwa 200 m gesenkt. Trotz ihres natürlichen Standortes oberhalb der besiedelten Gebiete, finden sich knapp 80 Flur- und Ortsnamen, welche von «Arve» abgeleitet sind (z.B. Arolla).

Arve - Zirbe - Zirbelkiefer

Ausserhalb der Schweiz wird die Arve als Zirbelkiefer oder Zirbe bezeichnet, aber nur in der Schweiz, unweit des Schweizer Nationalparks stehen die mächtigsten Exemplare, mit Staummumfängen von 5 Meter und mehr. Die ältesten Arven finden sich im Aletschwald, sie werden auf 600-700 Jahre geschätzt.

Auffallend an der Arve sind ihre massiven, horizontalen Hauptäste. Irgendwann werden diese jedoch vom Schnee abgerissen und es entstehen riesige Wunden. Dadurch wird aber auch die Ausbildung weiterer Kandelaberäste gefördert, was der Arve das Aussehen einer Krone verleiht. Auch wenn die Arve nicht als sturmgefährdet gilt, weil sie ihre Wurzeln tief in die Erde treibt, sollte man bedenken, dass sie im hochalpinen Terrain nur auf Steinmolassen wurzeln kann und ihre Wurzeln eher in die Breite treibt.

Für mich vermittelt die Arve zwischen Himmel und Erde, schafft eine harmonische Verbindung zwischen den beiden und trotz nachteiliger Umstände steht sie fest auf dem Boden. Widrige Umstände nimmt sie zum Anlass zu wachsen und ihre Krone noch mehr auszubauen, frei nach dem Motto «Hinfallen, Aufstehen, Krone richten und weitermachen».

Tigerente, CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons

Ihr Holz ist harzreich, mit unverwechselbarem Duft nach Weihrauch oder Honig, je nach individuellem Geruchsempfinden. Dem Holz werden wärmespeichernde Eigenschaften nachgesagt und dass es Wanzen und Schaben fernhält.

Über die Wirksamkeit wird oft debattiert und auf eine ältere Veröffentlichung verwiesen, worin die Arve den Herzschlag reduzieren und den Schlaf zu verbessern soll. Allerdings ist diese Arbeit aus dem Jahr 2003 keine wissenschaftlich verifiziert Studie.

Meneerke bloem, CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons

Neuere Untersuchungen beschreiben die Inhaltsstoffe der Zirbennadeln und deren Wirkung. So hat die Substanz Pinosylvin pilzabtötende und antibakterielle Eigenschaften. Das Pinocembrin – welches auch Bestandteil von Propolis ist – und das Kaempferol wirken gegen Entzündungen und schützen Herz und Nerven.

Eine Untersuchung der ätherischen Öle der Arve förderte vielfältige Wirkungen zutage; so soll das Schmerzempfinden beeinflusst werden und antimikrobielle Wirkungen gegenüber Escherichia coli (kann Durchfall machen) oder Candida albicans (Hefepilz) nachgewiesen.

Volksheilkundlich wird das ätherische Zirbenöl insbesondere eingesetzt, um organische und seelische Beschwerden im Zusammenhang mit Stressbelastungen zu lindern. Dazu gehören Konzentrations- oder Atemschwäche, aber auch Lustlosigkeit, Nervosität oder Schlafstörungen. Manch einer kennt diese Symptome aus der Adventszeit, wo vieles noch organisiert, geplant und umgesetzt werden will. Zudem wird die Zirbe volksheilkundlich in verschiedenen Zubereitungen eingesetzt bei Erkältungen, rheumatischen Beschwerden und Muskelkater. Ausser als «Zirmschnaps», Zirbenhonig oder die Arvennüsse/-samen sollte die Arve nicht innerlich eingenommen werden.

Es gibt mittlerweile viele Hersteller für Arvenprodukte und -düfte und vor allem bei den Düften stellen wir grosse Unterschiede fest. Da sollte man sich etwas durchtesten und auch mal unkonventionelle Wege gehen, bis man den für sich passenden Duft gefunden hat. Auch wenn die Studienlage nicht verifiziert ist, schlafen wir mit Arvenduft auf unseren Kissen traumhaft.

Weil einige Nasen dem Arvenduft eine Weihrauchnote zuschreiben, passt sie unserer Meinung nach hervorragend in die Advents- und Weihnachtszeit und kann uns helfen, wenn wir gestresst sind und kaum mehr in den Schlaf finden (natürlich gibt es noch anderes, das helfen kann 😉).

Damit läuten wir die Vorweihnachtszeit ein, danken Dir/Ihnen für Dein/Ihr Vertrauen und wünschen Dir/Ihnen eine gelassene Adventszeit, sowie ein Jahresende und Neues Jahr voller Wunder. 

Ein Lied, welches uns begleitet und unsere Herzen berührt ist «Little Drummer Boy». Wir hoffen, dass auch Dir/Ihnen die A-Capella-Interpretation von «Pentatonix» dann und wann eine musikalisch-besinnliche Atempause beschert.

P.S.: Für Notfälle stehen wir Dir/Ihnen auch zwischen Weihnachten und Neujahr mit Rat und Tat zu Seite, schreibe/n (Sie) uns einfach ein Mail.

Herzlich, Denise und Ronald Neff

Du möchtest auf dem Laufenden bleiben? Abonniere den periodisch erscheinenden Newsletter mit Informationen über Gesundheit, Essen sowie dies und das unter diesem Link (dann ganz nach unten scrollen):