Temperaturen sind nun so gestiegen, dass es sich wie Sommer anfühlt. Unsere Landwirte sind fleissig auf den Feldern und nutzen jeden Zeitraum, der mal nicht verregnet ist. Der August ist ja auch der Monat der Reife und findet seine Entsprechung in den Früchten der Felder. Ich gestehe ja, mir ist es zu warm.
Allerdings sollte mich das nicht davon abhalten, meine Anpassungsbreite zu erhöhen.
Was bedeutet das? Unser Körper, aber auch unsere Psyche sind anpassungsfähiger an Reize von aussen, wenn wir sie denn auch trainieren, und schon hast du mich ertappt. Die Kälte macht mir nicht so viel aus, die trainiere ich jeweils mit der morgendlichen Dusche. Doch die Wärme…hmm, die hat noch Luft nach oben. Gut geht das beispielsweise mit einem heissen Bad (Vorsicht Blutdruck!) oder in der Sauna, sofern du das verträgst. Ansonsten kannst du dich mit sanfteren Varianten, wie z.B. der Biosauna an die Wärme rantasten.

🦁 Roaarrrr
Wir befinden uns mitten im Zeichen des Löwen. Feurig, der Sonne zugeordnet zeigt sich diese Zeit. Stichworte zum Löwen sind tatkräftig, willensstark, feurig, ehrgeizig, selbstbewusst, vital, erobernd und als Organ wird das Herz zugeordnet. Kannst du dich an den Film «Der Zauberer von Oz» erinnern? An den Löwen, der ängstlich war und zum Schluss ein Herz für seinen Mut bekam? Ein lohnender Film für regnerische Tage, wie ich finde.
Die Sonne als Herrscherplanet des Löwen ermöglicht überhaupt erst das irdische Leben. Die Sonne symbolisiert die Urkraft des Lebens, Vitalität und Aktivität, die Lebensenergie schlechthin. Sie steht für die Herrschaft des Herzens, Würde, Ich-Bewusstsein, Individualität und Selbstdarstellung, aber auch warme Führungseigenschaften, Begeisterungsfähigkeit, Leidenschaft und Ausdauer.

Und wie die Sonne einen Zyklus in sich trägt, von Sonnenaufgang über das Himmelsgewölbe zum Sonnenuntergang, so steht sie auch symbolisch für den Rhythmus des Lebens und Zyklen in unserem Leben.
Vielleicht magst du darüber reflektieren, wo du in deinem Leben in Zyklen festhängst, die keinen Abschluss gefunden haben? Vielleicht ist das der Grund dafür, dass du dich innerlich gespalten und im Leben etwas verloren fühlst? Vielleicht möchtest du nicht abgeschlossene Zyklen Schritt für Schritt abschliessen?
Ich mache dir ein Beispiel, wie ich das verstehe. Es ist zwar total trivial, triffts aber für mich relativ gut. Ich habe da dieses Strickprojekt, welches seit Jahren(!) im Schrank darauf wartet vollendet zu werden. Auf einer subtilen Ebene weiss ich, dass da noch diese eine Sache nicht erledigt ist. Und diese Gedanken binden Energie, die ich für anderes besser einsetzen könnte. In der Konsequenz werde ich mich darum kümmern, wenn die Temperaturen etwas gesunken sind.
Es können selbstverständlich auch andere Dinge sein, vielleicht Beziehungen, die nicht richtig beendet wurden oder du hängst gedanklich noch in einem Konflikt fest, der deine Energie bindet. Alles klar? Sonst melde dich gerne zur Gedankensortierung.
Sonnenhafte Störungen im Körper
Mit der Sonne sind auf der körperlichen Ebene das Herz-Kreislaufsystem und die Blutzirkulation verbunden. Störungen betreffen dann auch diese Systeme. Sind wir mit zuviel Sonne gesegnet, können Themen wie Bluthochdruck, Hitze, Fieber, Selbstüberschätzung, Egoismus, Stolz, Selbstzerstörung und ähnliches zum Tragen kommen. Im Gegenzug sind es bei einem Sonnenmangel eher niedriger Blutdruck, Schwäche, Schwindel, Sehkrankheiten, Bewusstseinsstörungen, Depression, Mangel an Selbstwertgefühl, innere Kälte oder vorzeitige Alterung.
Zur Therapie werden dann auch Mittel verwendet, die vitalisierend und stärkend wirken, die Stimmung aufhellen oder wärmen.
Bei den Heilpflanzen finden wir die Sonnenenergie in den ätherischen Ölen, in Ölauszügen, angenehm riechenden, balsamischen Düften. In gelb- oder orangefarbenen Blüten an Pflanzen, die königskerzenähnlich um einen Mittelpunkt herum konzentriert wachsen. Und so kommen wir zur – tatarataaa…

Königskerze
Ich liebe es, wenn ich schon im Vorjahr die graufilzigen Blattrosetten sehe und ich die Königskerze in die Höhe wachsen sehe. Manchmal wird sie von den zauberhaften Raupen des Königskerzen-Mönchs und der Achateule begleitet. Die fressen sich zwar ziemlich satt, lassen jedoch noch immer genug übrig, dass sich die wundervollen Blüten öffnen können. Die majestätischen Königskerzen werden von summenden Hummeln, Wollbienen, verschiedenen Käfern und Schwebfliegen umworben. Die Königskerze lädt wahrlich zu einer Auszeit ein, das bunte Treiben in Ruhe staunend zu beobachten.
Um den 15. August herum wird die Königskerze gerne als Basis für den traditionellen Kräuterbuschen genommen.

Hildegard von Bingen (die Heilkundige Äbtissin aus dem 12. Jh.) schrieb der Königskerze warme, trocken und etwas kühle Eigenschaften zu. Sie setzte die «Wullena» bei schwachem und traurigem Herzen ein; mitgekocht mit Fleisch oder Fisch sollte man sie oft essen. Bei Brustschmerzen empfahl sie Königskerze mit Fenchel in Wein zu kochen (Wein ist ein sogenanntes Medizinpferd), es durch ein Tuch abzuseihen und oft zu trinken.
Doch zurück zum Kräuterbuschen. Um die Königskerze werden verschiedene Kräuter angeordnet und das Ganze zu einem Räucherbüschel gebunden, um dann traditionell am 15. August in der Kirche geweiht zu werden. Aus meiner Erfahrung ist der Kräuterbuschen für Teekräuter nicht so geeignet, weil es oft zu lange geht, bis er auch in der Mitte getrocknet ist. Die Kräuter bleiben dann zu lange feucht und verlieren an Heilkraft. Für Teekräuter ist jetzt der optimale Sammelzeitpunkt. Einzeln ausgelegt an einem warmen, schattigen Platz, trocknen lassen und dann entweder zu Mischungen verarbeiten oder einzeln verpacken. So hast du schon mal für den Winter vorgesorgt. Das geht übrigens auch mit den Kräutern auf dem Balkon, wie Thymian, Dost, Rosmarin, Salbei, Ysop, Pfefferminze und andere. Falls du Lust auf einen Kräutersammeltag hast, schreib mir gerne eine Mail.

🌿 Im Garten
Wenn sich die ersten Blüten öffnen, wird der Lavendel geschnitten und mit den Stängeln kopfüber an einem warmen, schattigen Ort getrocknet. Danach entweder in hübsche Sträusse mit einem schönen Band binden oder Blüten von den Stielen abrebeln.
Lavendel – DIY
Die Blüten gehen gut als Würzbeigabe in Blüten- oder Lavendelzucker, auch für Saucen oder in einem Duftsäckchen. Unters Kissen gelegt, hilft es beim Einschlafen. Im Kleiderschrank gegen Motten.
Noch schneller als ein Duftsäckchen nähen geht es mit einer ausgedienten sauberen Baumwollsocke: mit Lavendelblüten füllen und mit einem netten Band gut zubinden.

Achtsamkeitstipps für den August
- Morgenmeditation bei Sonnenaufgang: Beginne den Tag mit einer kurzen Meditation bei Sonnenaufgang. Setze dich an einen ruhigen Ort, vielleicht in deinem Garten oder auf einem Balkon, und beobachte, wie die Sonne langsam aufgeht. Konzentriere dich auf deinen Atem und die Farben des Himmels. Diese stille Zeit kann dir helfen, den Tag zentriert und ruhig zu beginnen.
- Achtsamer Spaziergang in der Natur: Nutze die warmen Tage im August für Spaziergänge in der Natur. Wähle einen Park, Wald oder ein Naturschutzgebiet in deiner Nähe. Gehe langsam und achte bewusst auf deine Umgebung: das Zwitschern der Vögel, das Rascheln der Blätter und die Farben der Blumen. Versuche, alle deine Sinne einzubeziehen und im Moment präsent zu sein.

|
Der August bietet viele Möglichkeiten, Achtsamkeit in deinen Alltag zu integrieren. Nutze die Zeit, um die Natur zu geniessen und bewusste Momente der Ruhe und Reflexion zu schaffen. Probiere einige dieser Tipps aus und finde heraus, was für dich am besten funktioniert. Ich wünsche Dir einen löwenstarken August und dass du alte Zyklen vollenden kannst! Herzlich, Denise |